Wahrig Herkunftswörterbuch

Mann

geht über
mhd.
man,
ahd.
man auf
germ.
*manon „Mann, Mensch“ zurück; Quelle ist
idg.
*manu in ders. Bed., auf dem bspw. auch
litau.
žmónes „Menschen“ beruht; das indogermanische Wort könnte außerdem eine Ableitung von *men(ə) „denken“ sein; damit wäre der Mensch als „denkendes Wesen“ benannt worden; Mann hat heute fast komplett seine allgemeine Bedeutung „Mensch“ verloren, sie ist nur noch erhalten in Wendungen wie an den Mann bringen, außerdem in
Mannschaft
„Gruppe von Spielern“, das auf
mhd.
manschaft „Dienstleute“ zurückzuführen ist
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Lebensrettende Back-Story 

Flatulenzen und Späße rund um den Darmausgang sind bei uns Menschen seit jeher sehr beliebt. Und das nicht erst, seit der Kunstfurzer Joseph Pujol Anfang des 20. Jahrhunderts im Moulin Rouge in Paris als Le Pétomane Karriere machte und astronomische Summen verdiente, weil er die Marseillaise flatulieren konnte. Schon beim...

Darm, Gesundheit, Medizin
Wissenschaft

Gutes Bauchgefühl

Der Darm ist das bedeutsamste Immunorgan des Körpers. Und steht in enger Verbindung zum Gehirn. Er ist deshalb maßgeblich an unserem Wohlbefinden beteiligt. von JÜRGEN BRATER Beim Stichwort Darm denkt man automatisch zuerst an die üblicherweise als Verdauung bezeichnete Nahrungsverwertung, also an die enzymatische Aufspaltung...