Wahrig Herkunftswörterbuch

Pelz

die Bezeichnung für Tierfell geht auf
mhd.
belz, bellez,
ahd.
pelliz zurück und ist eine Entlehnung aus
spätlat.
pellicia „Pelz, Kleidung aus Fell“, das seinerseits von
lat.
pellis „Haut, Fell“ abgeleitet wurde; es wird außerdem angenommen, dass bei der Bedeutungsentwicklung auch
lat.
pilus „Haar“ miteingewirkt hat; übertragen wird Pelz gelegentlich zudem für die menschliche Haut verwendet, etwa in Redewendungen wie jemandem auf den Pelz rücken
Gehirn und Cannabis
Wissenschaft

Cannabis beeinflusst das Arbeitsgedächtnis

Wer gerade gekifft hat, kann nicht unbedingt Bestleistungen bei Denkaufgaben erwarten. Doch wie wirkt sich Cannabis langfristig auf das Gehirn aus? Die bisher größte Studie zu diesem Thema zeigt anhand von Hirnscans von über 1000 Freiwilligen, dass das Arbeitsgedächtnis bei intensiven Konsumenten weniger aktiv ist – auch, wenn...

Meersalz in den Salines d’Es Trenc auf Mallorca. Die Salzgewinnungsanlage ist in ein Naturschutzgebiet integriert.
Wissenschaft

Das Salz des Meeres

Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon