Wahrig Herkunftswörterbuch
klar
das Wort geht über
[Info]mndrl.
claer „klar“ auffrz.
clair „hell, klar“ zurück, einer Entlehnung auslat.
clarus „hell, strahlend“; die Ableitungaufklären
ist eine Bildung des 16. Jh. und wird neben der normalen Verwendung in der Bedeutung „verständlich machen, klarstellen“ auch reflexiv in der Bedeutung „hell werden, aufheitern“, meist in Bezug auf das Wetter, gebraucht; dazu die SubstantivierungAufklärung
als ein Begriff des 18. Jh., der zunächst als philosophischer Terminus im Sinne von „Erklärung, Klarstellung“ galt; im 20. Jh. dann die Bedeutung „Darstellung des Geschlechtslebens“ erlangteklar
Zu den scherzhaften Wendungen gehört die Redensart das ist klar wie Kloßbrühe, die in der heutigen Umgangssprache „ganz klar, offensichtlich“ bedeutet. Kloßbrühe ist bekanntermaßen alles andere als klar, sie ist sogar recht trübe – man sagt also das Gegenteil von dem, was man eigentlich meint. Auch im Vergleich klar wie dicke Tinte und verschiedenen regionalen Wendungen, in denen Mehlsuppe, Sirup oder Zwetschgenbrühe den Platz der Kloßbrühe einnehmen, drückt man sich ironisch aus. Ganz ähnlich verhält es sich heutzutage mit dem Vergleich das passt wie die Faust aufs Auge, der schon zu Martin Luthers Zeiten belegt ist und ursprünglich „das passt nicht zueinander“ bedeutete, heute aber oft ironisch im Sinne „das passt bestens“ verwendet wird. In der im späten 18. Jahrhundert in Norddeutschland auftretenden Zwillingsformel klipp und klar („ganz deutlich“) wird das Wort klar verstärkt; klipp ist auf klippen zurückzuführen, das seinerseits eine Ablautform von klappen ist.

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Spurensuche aus der Luft
Rohstoffe aus der Tiefe
Herrscher der Meere
Freundschaft unter Affen
Die Erfahrungsmaschine