Wissensbibliothek
Welche Gottheiten kannten die Ägypter?
Eine enorme Anzahl. Viele Götter Ägyptens waren als Schutzherren einer bestimmten Stadt nur von regionaler Bedeutung. Ihnen gegenüber standen die im ganzen Land verehrten Gottheiten. Seit dem Alten Reich kam dem falkenköpfigen Gott Horus, dessen Augen als Sonne und Mond galten, als Himmelsgott eine besondere Stellung zu. In enger Verbindung zu ihm stand der Sonnengott Re, der mit Horus zu Re-Harachte (»Horus im Horizont«) verschmolz. Der Hauptkultort des Re war Heliopolis und im Alten Reich erlangte die Sonnenverehrung einen hohen Stellenwert; zahlreiche Sonnenheiligtümer wurden errichtet.
Ein ausgesprochen rätselhafter Gott ist Seth, der in der Gestalt eines nicht definierbaren, vielleicht eselartigen, Tieres dargestellt wurde. Er war ein Gott der Wüste, des Sturms und des Unwetters und der Widersacher und Bruder des Horus. Eine zentrale Rolle spielt er im Mythos von Tod und Wiedergeburt des Osiris. Dieser war der Gott des Totenreiches und der Vegetation. Seine mythische Ermordung durch Seth und die anschließende Wiederauferstehung (siehe nächste Doppelseite) waren zentrales Thema der ägyptischen Religion und symbolisierten den Kreislauf der Natur sowie die Wiedergeburt der Toten im Jenseits. Dort wird jeder Tote (sofern die richtigen Vorbereitungen getroffen wurden) wiedergeboren und damit wesensgleich mit Osiris.
Ein weiterer Gott mit starker Beziehung zum Totenreich war der schakalköpfige Anubis, der Herr der Totenstadt. Ebenfalls einen Bezug zum Jenseits, nämlich zum Totengericht, hatte der in Hermopolis verehrte Gott Thot mit der Gestalt eines Ibis oder eines Pavians. Er galt als weiser Gott, als Bringer von Wissenschaft und Schrift und als ihr Schutzherr.
Unter den weiblichen Gottheiten ragt Isis, die Gattin des Osiris und Mutter des Horus, hervor. Sie war sowohl Himmelsgöttin als auch Schutzherrin der Begräbniszeremonie. Daneben galt sie als Beschützerin der Ehe und der Kinder und darüber hinaus als zauberkundig. Sie war die (göttliche) Mutter eines jeden Pharaos, galten diese doch als Verkörperung des Horus. Ihr nahezu gleichgestellt war Hathor, die »Himmelskuh«, die in Kuhgestalt oder mit Kuhhörnern dargestellt wurde. Sie beschützte König und Königin, aber auch alle weiblichen Tätigkeiten. In ihrem Kult spielten Musik und Tanz eine große Rolle.

Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...

Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...