Wissensbibliothek

Woher stammen Löwen und Tiger?

Wer glaubt, Löwen seien ausschließlich in Afrika beheimatet, befindet sich im Irrtum. Bereits die gemeinsamen Vorfahren von Löwe und Tiger lebten in Europa, Afrika und Asien. Diese frühen Arten entwickelten sich auseinander: Aus den Löwen im Westen entstand wahrscheinlich der »Höhlenlöwentyp« der Späteiszeit, aus den östlichen Arten der Tiger. Vermutlich erst um 200 n. Chr. verschwanden die letzten Löwen aus Europa. Löwen und Tiger können sich noch immer paaren und auch die Mischlinge sind zum Teil noch fortpflanzungsfähig.

Asiatische Löwen (Panthera leo persica) sind stark vom Aussterben bedroht: Lediglich in einem kleinen Schutzgebiet im indischen Bundesstaat Gujarat leben heute noch etwa 200 Exemplare. Von ihren afrikanischen Verwandten unterscheiden sich die Asiatischen Löwen durch ihre geringere Größe und ihre spärliche oder ganz fehlende Mähne.

In Afrika findet man wilde Löwen heute im Gebiet südlich der Sahara. Ihr bevorzugter Lebensraum sind die offenen Weiten der Grassteppen. Obwohl nicht akut vom Aussterben bedroht, ist der Bestand der in freier Wildbahn lebenden Tiere nur in Schutzgebieten gesichert. In den übrigen Regionen Afrikas nimmt er ab, da eine ständig wachsende Bevölkerung immer stärker seine ursprünglichen Lebensräume beansprucht. Von den zahlreichen Unterarten sind bereits zwei ausgestorben: Der sehr große Berberlöwe (Panthera leo leo) Nordafrikas und der eindrucksvolle Kaplöwe (Panthera leo melanochaita) wurden vor über 80 bzw. 140 Jahren durch den Menschen ausgerottet.

syrische Flüchtlinge
Wissenschaft

Gewalt kann Erbgut über Generationen hinweg verändern

Stress hat folgenreiche Konsequenzen für unsere Gesundheit und kann uns körperlich und seelisch krank machen. Forschende haben nun untersucht, ob die durch Gewalterfahrungen ausgelöste Stressfolgen auch über das Erbgut an nachfolgende Generationen vererbt werden. Dafür analysierte das Team die epigenetischen Anhänge an der DNA...

Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch