Wahrig Herkunftswörterbuch

fromm

gottesfürchtig, gläubig
mhd.
vrum,
ahd.
fruma; zunächst nur in substantivischer Form mit der Bedeutung „Nutzen, Vorteil“ in Gebrauch; erst seit mittelhochdeutscher Zeit auch als Adjektiv auf Personen übertragen, dort im Sinne von „tüchtig, nützlich, rechtschaffen“; seit Luthers Bibelübersetzung vor allem im religiösen Verständnis gebraucht; die Ableitung
frömmeln
stammt aus dem 18. Jh. und bedeutet eigentlich „fromm tun, fromm sein“, drückt aber eher eine heuchlerisch fromme Haltung aus
Zecken (Rasterelektronenmikroskopie) bevorzugen Blutmahlzeiten. Sie können dabei Krankheiten übertragen.
Wissenschaft

Saugen und stechen

Manche Insekten haben es auf Pflanzensäfte abgesehen, andere bevorzugen Blutmahlzeiten. Forscher nutzen hochauflösende Kameras, um die filigranen Mundwerkzeuge zu untersuchen. von TIM SCHRÖDER An einem Januartag im Jahr 1862 überreicht ein Bote dem Naturforscher Charles Darwin eine kleine Kiste. Sie ist randvoll gefüllt mit...

Biber
Wissenschaft

Eine doppelte Überraschung

Biber und Fischotter waren lange aus weiten Teilen Europas verschwunden. Nun kehren beide zurück und verblüffen dabei die Fachwelt. von KURT DE SWAAF Ihre Spuren sind unübersehbar. Schon von der Alten Brücke aus erkennt man gefällte Weidenstämme, deren kahle Spitzen jetzt im Fluss liegen. Näher dran, am Ufer, gibt es weitere...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon