Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
packen
pạ|cken I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. p.
kräftig (mit der Hand, mit dem Maul) anfassen, ergreifen;
jmdn. am Arm p.; einen Hund am Nackenfell p.; einen Ast p. und sich daran hochziehen; der Hund packte den Dieb am Bein
2.
etwas p.
a)
etwas mit etwas schichtweise füllen;
den Koffer p.; ein Paket p.; hast du den Schulranzen für morgen gepackt?; Möbel auf einen Wagen p.
b)
etwas in ein Behältnis legen, schichten;
seine Sachen p.
seine Sachen für die Abreise in den Koffer tun;
Bücher in ein Paket p.
c)
〈süddt., ugs.〉
fortsetzen, weiterführen;
〈nur in Wendungen wie〉
p. wir's wieder!
machen wir weiter!;
ich habe geglaubt, ich pack's nimmer
ich habe geglaubt, ich kann nicht mehr
3.
jmdn. p.
a)
hinlegen und fürsorglich zudecken;
jmdn. ins Bett, auf die Couch p.
b)
innerlich stark bewegen, ergreifen, fesseln;
das Buch hat mich sehr gepackt; ein ~der Bericht; da packt einen ja das Grausen, wenn man das hört
II.
〈refl.〉
sich p.
〈derb〉
machen, dass man fortkommt;
pack dich!; pack dich endlich!; er soll sich p.

Wissenschaft
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Quantenkryptographie soll die Sicherheit sensibler Daten gewährleisten. Nachdem China vorgelegt hat, treiben nun Deutschland und die Europäische Union die Entwicklung der Quantentelekommunikation voran. von DIRK EIDEMÜLLER Immer öfter finden schwere Hackerangriffe statt. Behörden, Unternehmen, Krankenhäuser und große...

Wissenschaft
Kristalline Extremisten
Diamanten sind wegen ihrer großen Härte und Robustheit begehrt. Jetzt haben Forscher Materialien mit ähnlicher Struktur und noch extremeren Eigenschaften erzeugt. Und die könnten völlig neue Anwendungen ermöglichen. von REINHARD BREUER Diamonds are a girl’s best friend“, sang Marylin Monroe 1953 im Hollywood-Film „Blondinen...