Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
packen
pạ|cken I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. p.
kräftig (mit der Hand, mit dem Maul) anfassen, ergreifen;
jmdn. am Arm p.; einen Hund am Nackenfell p.; einen Ast p. und sich daran hochziehen; der Hund packte den Dieb am Bein
2.
etwas p.
a)
etwas mit etwas schichtweise füllen;
den Koffer p.; ein Paket p.; hast du den Schulranzen für morgen gepackt?; Möbel auf einen Wagen p.
b)
etwas in ein Behältnis legen, schichten;
seine Sachen p.
seine Sachen für die Abreise in den Koffer tun;
Bücher in ein Paket p.
c)
〈süddt., ugs.〉
fortsetzen, weiterführen;
〈nur in Wendungen wie〉
p. wir's wieder!
machen wir weiter!;
ich habe geglaubt, ich pack's nimmer
ich habe geglaubt, ich kann nicht mehr
3.
jmdn. p.
a)
hinlegen und fürsorglich zudecken;
jmdn. ins Bett, auf die Couch p.
b)
innerlich stark bewegen, ergreifen, fesseln;
das Buch hat mich sehr gepackt; ein ~der Bericht; da packt einen ja das Grausen, wenn man das hört
II.
〈refl.〉
sich p.
〈derb〉
machen, dass man fortkommt;
pack dich!; pack dich endlich!; er soll sich p.

Wissenschaft
Antidepressiva bei Demenz: Nützlich oder schädlich?
Viele Menschen mit Demenz leiden zusätzlich an depressiven Symptomen. Doch welchen Einfluss hat die Verschreibung von Antidepressiva auf den Krankheitsverlauf? Eine Studie zeigt nun, dass der kognitive Verfall bei Demenzpatienten, die bestimmte Antidepressiva nehmen, schneller voranschreitet. Ob das allerdings an den Medikamenten...

Wissenschaft
Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede
Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...