Wahrig Herkunftswörterbuch
Krippe
das Wort geht über
mhd.
krippe, ahd.
krippa auf westgerm.
*kribjon zurück; Quelle ist die idg.
Verbwurzel *ger– „drehen, flechten“, daraus ergibt sich die Ausgangsbedeutung „Flechtwerk“; Krippe bezeichnete zunächst einen geflochtenen Trog, bevor es danach auf Futtertröge jeglicher Beschaffenheit übertragen wurde; Krippe als Bezeichnung eines Kinderhorts bezieht sich darauf, dass Jesus Christus nach seiner Geburt in eine Krippe gelegt wurde
Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Freundschaft unter Affen
Die verschollenen Schwestern
Ein Viererpack aus Neutronen
Wege aus der Abhängigkeit
… und – Schnitt!
Der Friedhof der Raumschiffe