Lexikon

Volkskunst

die in handwerklicher Tradition entstandenen Kunstäußerungen anonym bleibender Angehöriger der unteren Schichten (vor allem Bauern, Fischer, Bergleute), in Europa verbreitet vom 16. Jahrhundert bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die Volkskunst ist im Gegensatz zur sog. „hohen Kunst“ nicht zweckfrei ästhetisch motiviert, sondern hat ihre Wurzeln einerseits in Brauchtum und Religion, andererseits werden ihre Ausformungen bestimmt vom Zweck des künstlerisch gestalteten Gegenstandes. Als angewandte Kunst ist sie vor allem die Dekoration von Gebrauchsgegenständen. Die Volkskunst umfasst die vielfältigsten Bereiche: Textilkunst, Architektur, Schnitzerei, Malerei, Schmiedekunst u. a. Besondere Bedeutung erlangten die Herstellung von Trachten und Heimtextilien, das Schnitzen von Krippen, Spielzeug und „Lebensbäumen“, das Bemalen von Möbeln und Fassaden (Lüftlmalerei) und die Hinterglasmalerei. Eine große Rolle spielt auch der sakrale Bereich: Weihegaben, Votivbilder u. a.
Die Erzeugnisse der Volkskunst unterscheiden sich stark je nach Region, bisweilen sogar je nach dörflicher oder kleinstädtischer Herkunft. Allgemein kann jedoch gesagt werden, dass in der Gestaltung Flächigkeit, Buntheit und ornamental-stilisierte Muster vorherrschen. Religiöse und pflanzliche Motive sowie geometrische Formen dominieren, seltener findet man figürliche Themen. Die regional ausgeprägten Stile sind sehr beständig, soweit sie nicht im Laufe der Industrialisierung und Überlagerung durch nationale und großstädtische Einflüsse verändert oder aufgelöst wurden.
Die Volkskunst ist erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts Gegenstand kunstwissenschaftlichen Interesses, vorher wurde sie eher abschätzig betrachtet. Sie ist nicht identisch mit der Laienkunst, die sich an den offiziellen Epochenströmungen orientiert, auch nicht mit der Trivialkunst, deren Produkte serienmäßig industriell erzeugt werden.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Aus Zwei mach Drei

Viele der heißesten Debatten in der Biologie werden über evolutionsbiologische Themen geführt. Bis heute ganz vorn mit dabei: die Mechanismen der Artbildung. Oder wie die Fachwelt sagt: Speziation. Ein Beispiel hatten wir an dieser Stelle bereits, als es um das ungelöste Dilemma ging, wie man den Begriff der biologischen Art...

Dunkelflaute, Netz, Strom
Wissenschaft

Die Furcht vor der Dunkelflaute

Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?

Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon