Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weihnachten:
Die Bezeichnung für das Fest der Geburt Jesu findet sich erstmals in einem Gedicht des fahrenden Sängers Spervogel von 1170, wo von der
Das Fest der Geburt Jesu wurde ursprünglich am 6. Januar gefeiert und erst im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember verlegt. Dieser Tag wurde von jeher als Tag der Wintersonnwende gefeiert: In Vorderasien beging man die Geburt des indischen Lichtgottes Mithras, in Ägypten die des Horus, im alten Rom feierte man den Gott Saturn. Die Germanen hatten den Toten– und Fruchtbarkeitskult des Mittwinterfests (dessen Zeit als die bezeichnet wurde), das Julfest und den Wotanskult. In die christlichen Traditionen wurden auch antike und heidnische Wurzeln aufgenommen. Papst Hyppolit II. versuchte 217 alle diese Feiern durch das Fest der Geburt Christi zu verdrängen, Erfolg hatte mit diesen Bemühen aber erst Papst Liberius: Am 25. Dezember 354 wurde das erste christliche in Rom begangen. 381 wurde das Datum beim Zweiten Konzil von Konstantinopel von Kaiser Theodosius für verbindlich erklärt.
in der heutigen Form ist über Jahrhunderte hinweg gewachsen. Die ältesten deutschen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Die erste Krippe stand 1223 in der Kirche des Heiligen Franz von Assisi. Zum Gabenfest hat sich Weihnachten seit dem 15. Jahrhundert entwickelt und die aus vorchristlicher Tradition stammenden gibt es in Deutschland erst seit dem 17. Jahrhundert.
die Rede ist. Im Mittelhochdeutschen gab es eine Reihe von Varianten: (aus „weich“, „heilig“ + „Nacht“).Das Fest der Geburt Jesu wurde ursprünglich am 6. Januar gefeiert und erst im 4. Jahrhundert auf den 25. Dezember verlegt. Dieser Tag wurde von jeher als Tag der Wintersonnwende gefeiert: In Vorderasien beging man die Geburt des indischen Lichtgottes Mithras, in Ägypten die des Horus, im alten Rom feierte man den Gott Saturn. Die Germanen hatten den Toten– und Fruchtbarkeitskult des Mittwinterfests (dessen Zeit als die bezeichnet wurde), das Julfest und den Wotanskult. In die christlichen Traditionen wurden auch antike und heidnische Wurzeln aufgenommen. Papst Hyppolit II. versuchte 217 alle diese Feiern durch das Fest der Geburt Christi zu verdrängen, Erfolg hatte mit diesen Bemühen aber erst Papst Liberius: Am 25. Dezember 354 wurde das erste christliche in Rom begangen. 381 wurde das Datum beim Zweiten Konzil von Konstantinopel von Kaiser Theodosius für verbindlich erklärt.
in der heutigen Form ist über Jahrhunderte hinweg gewachsen. Die ältesten deutschen stammen aus dem 11. Jahrhundert. Die erste Krippe stand 1223 in der Kirche des Heiligen Franz von Assisi. Zum Gabenfest hat sich Weihnachten seit dem 15. Jahrhundert entwickelt und die aus vorchristlicher Tradition stammenden gibt es in Deutschland erst seit dem 17. Jahrhundert.

Wissenschaft
News der Woche 11.04.2025
Der Beitrag News der Woche 11.04.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Gentherapie gegen Krebs
Mit maßgeschneiderten Abwehrzellen lassen sich Blutkrebs und möglicherweise künftig auch andere Krebsarten bekämpfen. von Gerlinde Felix Emily Whitehead hatte Glück im Unglück: Zwar gehörte sie zu den 5 von 100000 Kindern unter sechs Jahren, die pro Jahr an einer akuten lymphatischen Leukämie erkranken. Und ihr half die übliche...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmische Kollision
Rechnen mit dem Reservoir
DNA-Computer speichert und verarbeitet Daten
Eine eiskalte Gemeinschaft
Ein Mensch wie wir
Spiel(e) des Lebens