Wahrig Herkunftswörterbuch
Spekulatius
Manche Keksliebhaber warten sehnsüchtig auf den September, denn in diesem Monat tauchen in den deutschen Supermärkten die ersten Spekulatius auf. Über den Ursprung des Namens wird noch spekuliert, doch nach Meinung vieler verdankt das Weihnachtsgebäck seinen lateinisch klingenden Namen dem heiligen Nikolaus, dessen
lat.
Beiname speculator so viel wie „der Umherschauende, der Behüter“ bedeutet. Ursprünglich schenkte man den Kindern am 6. Dezember, dem Nikolaustag, Spekulatius. Über dasndrl.
speculaties gelangte das Wort ins Deutsche. Eine andere Herleitung erkennt in dem Namen das lat. Wort speculum „Spiegelbild“ und bezieht dies auf die Model, in denen Spekulatius geformt wird. Diese sind traditionell oft so gestaltet, dass die Kekse kleine Figuren abbilden.
Wissenschaft
Auswirkungen der Ausbrüche
Welchen Einfluss haben Vulkanausbrüche auf das Klima? von DIRK EIDEMÜLLER Während sich das Wetter praktisch vollständig im untersten Teil der Atmosphäre, der sogenannten Troposphäre, abspielt, sind für das Klima auch die darüberliegenden Schichten von großer Bedeutung. Denn der großräumige Transport der Luftmassen in der...

Wissenschaft
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt
Wie wichtige Winzlinge wandern: Forschende haben aufgeklärt, auf welche Weise scheinbar unbewegliche Vertreter des Phytoplanktons aus den Tiefen der Meere nach oben steigen und anschließend zurücksinken. Die Einzeller blähen sich demnach innerhalb von Minuten auf das Sechsfache ihrer ursprünglichen Größe auf. Dabei lagern sie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Mensch als Regenwurm
Immunzellen „Zusatz-Batterien“ verschafft
Erde zu Erde
Besuch aus dem All
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Schädlicher Putzmittelwahn