Wahrig Herkunftswörterbuch
Spekulatius
Manche Keksliebhaber warten sehnsüchtig auf den September, denn in diesem Monat tauchen in den deutschen Supermärkten die ersten Spekulatius auf. Über den Ursprung des Namens wird noch spekuliert, doch nach Meinung vieler verdankt das Weihnachtsgebäck seinen lateinisch klingenden Namen dem heiligen Nikolaus, dessen
lat.
Beiname speculator so viel wie „der Umherschauende, der Behüter“ bedeutet. Ursprünglich schenkte man den Kindern am 6. Dezember, dem Nikolaustag, Spekulatius. Über dasndrl.
speculaties gelangte das Wort ins Deutsche. Eine andere Herleitung erkennt in dem Namen das lat. Wort speculum „Spiegelbild“ und bezieht dies auf die Model, in denen Spekulatius geformt wird. Diese sind traditionell oft so gestaltet, dass die Kekse kleine Figuren abbilden.
Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Das Salz des Meeres
Bessere Böden
Ich schmier’ Dir eine, Du Stinkbier!
Blitzschnell aufgeladen
Romantische Welt