Daten der Weltgeschichte
12. 8./7. 12. 1970
BRD/Polen/Sowjetunion
Im Rahmen der neuen Ostpolitik der seit Oktober 1969 amtierenden sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) kommen die Ostverträge zustande. Am 12. 8. wird in Moskau der deutsch-sowjetische Vertrag über Gewaltverzicht und Zusammenarbeit unterzeichnet. Am 7. 12. kommt in Warschau der deutsch-polnische Vertrag über die Normalisierung der gegenseitigen Beziehungen zustande. Große Beachtung findet Brandts Besuch des ehemaligen Warschauer Ghettos, wo der Kanzler am Mahnmal für die Opfer des deutschen Faschismus

Wasserstoff aus der Wüste
Der Bedarf an „grünem“ Wasserstoff wird deutlich wachsen. Doch woher soll er kommen? Im Fokus steht der Import aus sonnenreichen Regionen. von GÜVEN PURTUL Grüner Wasserstoff soll das „neue Erdöl“ werden. Doch dazu braucht es sehr viel von dem Gas. Bisher ist es freilich ein rares und daher teures Gut. Das zeigt sich etwa beim...

Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...