Wahrig Herkunftswörterbuch

Schmach

Schande, Blamage
mhd.
smach,
ahd.
smahi „Kleinigkeit“; substantiviert aus
mhd.
smæhe,
ahd.
smahi „gering, klein“, auch „verächtlich“; bereits in althochdeutscher Zeit entwickelte sich auch die Bedeutung „Unehre, Verachtung“ heraus, die in heutiger Zeit die ältere Bedeutung vollständig verdrängt hat
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das mach ich doch im Schlaf

Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...

Weltkarte mit eingezeichneten Warnsymbolen
Wissenschaft

El-Niño-Ereignisse werden immer extremer

Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch