Wissensbibliothek

Warum verließ der Philosoph die Universität?

1764 gab Smith seine Professur auf, um eine besser dotierte Position als Privatlehrer des Duke of Buccleuch, des Stiefsohns des Finanzministers Townshend, zu übernehmen. Mit ihm reiste er von 1764 bis 1766 nach Frankreich und in die Schweiz, wo er den Aufklärer Voltaire und den Physiokraten François Quesnay kennen lernte. In der Abgeschiedenheit der Provinz begann er »Wohlstand der Nationen« zu schreiben, jenes Werk, für das er berühmt werden sollte. 1779 übernahm er eine Position als höherer Zollbeamter und verbrachte ruhige Jahre mit der Überarbeitung seiner beiden Hauptwerke, ohne weitere Bücher zu veröffentlichen. Als hoch angesehener und wohlhabender Mann starb er am 17. Juli 1790 im Alter von 67 Jahren in Edinburgh.

Albatross
Wissenschaft

Atemtrakt unterstützt Gleitflug bei Vögeln

Wenn Vögel durch die Luft gleiten, halten sie ihre Flügel teils über viele Stunden ausgebreitet. Eine spezielle Struktur ihres Atemtrakts hilft ihnen dabei, die erforderliche Muskelkraft zu reduzieren. Zwei luftgefüllte Säcke ziehen sich dafür bis zwischen die Flügelmuskeln und stabilisieren die ausgebreitete Haltung der Flügel....

Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon