Wahrig Herkunftswörterbuch
ewig
zurückzuführen auf
mhd.
ewic, ahd.
ewig, ist die Bezeichnung eine Ableitung von germ.
*aiwi– „Ewigkeit“, das seinerseits aus idg.
*əiw– „Ewigkeit, Lebenszeit“ stammt; das indogerman. Substantiv ist wiederum aus idg.
*əjeu– „verbinden, steuern“ abgeleitet, das sich in anderen Sprachen über die Bedeutung „fortlaufend, dauernd“ ebenfalls zu „ewig“ entwickelte
Wissenschaft
Erde zu Erde
Mikroorganismen zersetzen Tote in einem Hightech-Sarg in 40 Tagen zu Erde. Die Idee kommt aus den USA – nun gibt es die neue Bestattungsmethode auch hierzulande. von SALOME BERBLINGER und DESIRÉE KARGE Es handelt sich um kompostiertes Schwein. Doch die Erde riecht nach Blumenerde, wie man sie in einen Balkonkübel füllen würde....

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Das große Abenteuer
Routen des Reichtums
Lebensfreundliche Nachbarwelt