Wahrig Herkunftswörterbuch
Fach
das Substantiv geht über
mhd.
vach, ahd.
fah zurück auf westgerm.
*faka– „Fach, Teil“; das seinerseits auf idg.
*pag– beruht, das in lat.
pangere „befestigen“ und griech.
pégnymi „ich befestige“ bezeugt ist; ursprünglich bedeutete Fach also in etwa „Befestigtes“ auch im Sinne von „Gerüst“, wie in griech.
pēgma „Gerüst“; seit dem 19. Jh. versteht man Fach auch im Sinne von „Spezialgebiet, Teildisziplin“ an Schule und Universität
Wissenschaft
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Die Erforschung von Perowskit-Kristallen bringt nicht nur bessere Solarzellen in greifbare Nähe – sie könnte auch zu neuartigen Leuchtdioden führen. von DIRK EIDEMÜLLER Perowskite gelten schon lange als eine interessante Klasse von Materialien. Die Kristalle, die in der Natur recht häufig als Mineralien vorkommen, weisen aufgrund...

Wissenschaft
Ist das Ende des Mooreschen Gesetzes nahe?
Mein erster eigener Computer war ein Commodore 128, dessen Mikroprozessoren 1,4 Millionen Instruktionen pro Sekunde ausführen konnte. Damit war er Ende der 80er-Jahre durchaus ein potenter Heimrechner. Heute dagegen schreibe ich diesen Text auf einem Laptop, der – obwohl er bereits etwas in die Jahre gekommen ist – mehrere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«
Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn
Schwierige Komplexität
Pastillen und Pulver
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache