Wahrig Herkunftswörterbuch
Zecke
die
außergerm.
Verwandtschaftsverhältnisse dieses Substantivs (mhd.
zecke, zeche, ahd.
zeck(o), zehho, cecho) und seiner Entsprechungen aus dem Engl.
(tick) und dem Ndrl.
(teek) sind unklar; möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit litau.
dëgti „stechen“, woraus sich „Stecher“ als urspr. Bedeutung von Zecke ergeben würde
Wissenschaft
Fische auf Wanderschaft
Kompakte Wehre versperren vielen Fischen den Weg ins Laichgewässer. Durchlässige Rampen können ihnen wieder einen Zugang verschaffen. von KLAUS ZINTZ Das Wasser fließt schnell zwischen den großen Steinen der flachen Rampe hindurch, Luftblasen wirbeln ständig von der Oberfläche in tiefere Wasserschichten. Eine Bachforelle schwimmt...

Wissenschaft
Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen
Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Heiße Flecken in der Tiefsee
Der seltsame Ring eines Zwergs
Die Urzeit des Universums
Die Kraft der Wellen
Eine Gesundheit für alle
Kampf dem „Hicks“!