Wissensbibliothek
Was waren wichtige Stationen der Entkolonialisierung?
In Indien ebnete 1947 vor allem Mahatma Gandhi mit seinem gewaltlosen Widerstand gegen die britische Kolonialmacht den Weg in die Unabhängigkeit.
Der Sudan war 1956 der erste Staat in Afrika, der nach dem Zweiten Weltkrieg unabhängig wurde.
Im »Afrikanischen« Jahr 1960 erlangen nahezu alle französischen Kolonien in Afrika ihre Unabhängigkeit – es bildeten sich 14 neue Staaten.
Simbabwe (das ehemalige Rhodesien) wurde 1980 nach jahrelangen schweren Kämpfen der schwarzen Bevölkerung gegen die weiße Minderheit als letzter afrikanischer Staat von einer europäischen Kolonialmacht unabhängig.
Das ehemalige Südwestafrika, bis 1918 deutsche Kolonie, konstituierte sich 1990 nach jahrzehntelangem Kampf zwischen der Protektoratsmacht Südafrika und der Befreiungsbewegung SWAPO unter dem Namen Namibia als letzter souveräner afrikanischer Staat.
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...