Gesundheit A-Z

Klinefelter-Syndrom

Trisomie 47, Chromosomenaberration bei Männern mit drei Chromosomen 47 (XXY statt XY). Wenn nicht schon die auffallend kleinen Hoden zu einem ersten Verdacht führen, wird die Diagnose meist erst zwischen dem 12. und 14. Lebensjahr aufgrund der ausbleibenden Pubertätsentwicklung gestellt. Das Klinefelter-Syndrom führt zu überschießendem Längenwachstum infolge verzögerter Verknöcherung der Wachstumsfugen und zu Unfruchtbarkeit. Der Testosteronmangel aufgrund der verkleinerten Hoden muss fast immer lebenslang behandelt werden.
Bernhard Weigand, Flüssigkeitstropfen
Wissenschaft

Trickreiche Tropfen

Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de