Lexikon
Haftorgane
Organe, die dem Anheften von Tieren und Pflanzen an die Unterlage dienen, z. B. die Haftläppchen der Fliegenfüße, die Haftlamellen der Geckos, die Saugnäpfe und Hakenkränze der Bandwürmer, die Hafthaken vieler Parasiten (Milben, Zecken) und die Haftwurzeln des Efeus.
Gecko: Haftzehen
Gecko: Haftzehen
Von der Unterseite einer Glasplatte her sieht man deutlich die Haftlamellen dieses Mauergeckos. Erst unter dem Elektronenmikroskop wird sichtbar, dass jede dieser Lamellen mit vielen Borsten besetzt ist, die sich in feinste Unebenheiten des Untergrundes verhaken.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur
Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

Wissenschaft
Schritt zurück nach vorn
Evolutionsbiologen, die ihr Feld experimentell beackern, haben einen ganz speziellen Feind: „Armchair Evolutionists“, also „Sessel-Evolutionisten“, nennen sie ihn – und meinen damit Leute, die weitgehend ohne Kenntnis echter Daten vermeintlich klug über Evolution zu sinnieren und zu spekulieren versuchen. Zu diesen Sessel-...