Wahrig Herkunftswörterbuch
Horn
Wer sich die Hörner noch nicht abgestoßen hat, der ist nach unserem heutigen Sprachempfinden noch unreif, besonders aber unerfahren in Liebesdingen. Das Bockshorn, das auch die Wendung sie setzt ihrem Mann Hörner auf „sie ist ihrem Mann sexuell nicht treu“ inspirierte, spielt hier die wichtigste Rolle. Ursprung der Redewendung ist das Treiben der Studenten während der Deposition (von lat. depositio cornuum, deutsch: „Ablegen der Hörner“). Dies war eine zwischen dem 15. und dem späten 18. Jahrhundert überall in Deutschland verbreitete Aufnahmefeier. Den auch Bacchant oder Beanus (eigentlich „Gelbschnabel“, vgl. frz. bec jaune) genannten Studienanfänger verkleidete man als Bock mit Tierkörperteilen (Hörnern, Zähnen und Bart), die ihm anschließend in einer festgelegten Zeremonie recht grob entfernt wurden. Das Abstoßen der Hörner geht darauf zurück, dass die aufzunehmenden Studenten in manchen Universitäten mit den aufgesetzten Hörnern gegen eine Tür oder Säule rennen mussten, bis jene abfielen. Der jugendliche und (auch sexuell) unreife Erstsemester sollte so aus seinem quasi tierischen vorherigen Zustand in die Welt des Verstandes und der Wissenschaft überführt werden.

Wissenschaft
Entschieden entscheiden
Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gehirn aus der Petrischale
Diagnose aus der Ferne
Die Archive des Lebens
Wasserstoff aus der Wüste
Die Sternenstaub-Fabrik
Die große Lücke