Daten der Weltgeschichte

18. 3. 1229

Imperium/Mittelmeer

Kaiser Friedrich II. krönt sich in Jerusalem selbst zum König und dokumentiert seine Unabhängigkeit vom Papsttum. Der ausgesprochen gebildete Kaiser hat sich 1228 trotz päpstlichen Banns auf den 5. Kreuzzug begeben, der jedoch fast kampffrei verläuft. Friedrich II. sucht das Gespräch mit den Arabern, weist auf seinen Erbanspruch auf das Königreich Jerusalem durch seine zweite Frau Isabella hin und gewinnt durch Verträge mit Sultan Al Kamil die Heiligen Stätten Jerusalem, Bethlehem und Nazareth.

Tierhaut
Wissenschaft

Die Geschichte unserer zweiten Haut

Überreste von Werkzeugen, Figurinen oder Statuen, Schmuckstücken, Fasern und Geweben helfen Wissenschaftlern bei der Rekonstruktion der Frühgeschichte menschlicher Bekleidung, auch wenn diese längst zerfallen ist. von BETTINA WURCHE Egal ob Minusgrade herrschen oder nur ein kühler Abendwind weht– in fast allen Regionen der Erde...

Drosophila, Fliege
Wissenschaft

Eine Fliege für die Forschung

Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon