Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schließen

schlie|ßen
V.
120, hat geschlossen
I.
mit Akk.
1.
etwas s.
a)
bewirken, dass etwas nicht mehr offen ist, dass der Inhalt oder ein Teil nicht mehr sichtbar ist;
eine Öffnung s.; einen Topf s.; die Augen s.
b)
etwas in eine Stellung bringen, dass ein Raum, Gefäß nicht mehr offen ist;
die Tür, das Fenster s.; den Kühlschrank s.
c)
veranlassen, dass etwas nicht mehr zugänglich ist, dass in etwas nicht mehr gearbeitet wird;
wir s. den Laden um 18 Uhr; die Museen sind montags geschlossen
sind montags nicht zugänglich;
die Schulen sind wegen der GrippeEpidemie geschlossen; er musste (wegen Auftragsrückgang) seinen Betrieb s.;
vgl.
geschlossen
d)
beenden;
er schloss seine Rede mit den Worten ; ich will für heute s. (erg.: meinen Brief)
e)
mit bestimmten Subst.
einen Vertrag, Vergleich, Kompromiss s.
vereinbaren;
mit jmdm. Freundschaft s.
sich mit jmdm. befreunden;
eine Bekanntschaft s.
mit jmdm. bekannt werden, jmdn. kennen lernen
f)
als Schluss, als Folgerung ableiten;
ich schließe aus seinen Worten, seinem Verhalten, dass er
2.
etwas oder jmdn. in etwas s.
etwas in einen Behälter legen, jmdn. in einen Raum bringen und diesen zusperren;
Geld in eine Schublade s.; jmdn. in einen Keller s.; jmdn. in die Arme s.
übertr.
die Arme um jmdn. legen und ihn an sich drücken;
er hat das Kind in sein Herz geschlossen
übertr.
er hat das Kind lieb gewonnen
II.
o. Obj.
1.
den Publikumsverkehr beenden;
die Läden s. hier erst um 19 Uhr
2.
sich in eine Stellung bewegen (lassen), dass der Raum nicht mehr zugänglich ist;
die Tür schließt nicht, schließt schlecht
3.
sich im Türschloss bewegen lassen;
der Schlüssel schließt nicht, schließt schwer
III.
mit Präp.obj.
1.
(von etwas) auf etwas s.
(von etwas) einen Schluss auf etwas ziehen;
man kann von seinem Verhalten auf seinen Charakter s.
2.
von sich auf andere s.
annehmen, dass andere so denken und handeln wie man selbst
IV.
refl.
1.
sich s.
sich in eine Stellung bringen, dass ein Hohlraum oder ein Teil bedeckt wird, dass ein Raum unzugänglich wird;
die Blüten s. sich am Abend; seine Augen haben sich für immer geschlossen
geh.
er ist gestorben;
die Tür schließt sich von selbst; das Tor schloss sich direkt hinter ihr
2.
sich an eine Sache s.
einer Sache unmittelbar folgen;
an den Vortrag schloss sich eine Diskussion
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

Wissenschaft

Eine Portion Entengrütze, bitte!

So manches neue Lebensmittel ist nachhaltiger oder gesünder als das, was wir normalerweise essen. Aber das Ungewohnte schreckt viele Menschen ab. Ein Plädoyer für mehr Erlebnishunger. von RAINER KURLEMANN Europas Kochbücher enthalten keine Rezepte für die neuen Zutaten, die demnächst ins Supermarktregal kommen. Ein kleiner...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch