Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verbinden

ver|bn|den
V.
14, hat verbunden
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. v.
einem Glied, jmdm. einen Verband anlegen, etwas mit einem Verband bedecken, schützen;
jmdm. den Arm v.; die Wunde muss verbunden werden
2.
etwas v.
a)
zusammenfügen, verknüpfen;
zwei Bauteile, Fäden (miteinander) v.; zwei Orte durch eine Straße v.; einen Kinobesuch mit einem Einkauf v.; das Angenehme mit dem Nützlichen v.; Wörter zu Sätzen v.; (bei künstlerischen Darbietungen) ~de Worte sprechen
b)
Buchbinderei
falsch binden (sodass Seiten fehlen, vertauscht sind o. Ä.);
das Buch ist verbunden
3.
jmdn. v.
a)
in einer festen Beziehung vereinigen;
die beiden verbindet eine herzliche Freundschaft; sich durch gemeinsame Interessen, gleiche Anschauungen jmdm. verbunden fühlen
b)
jmdn. mit jmdm. v.
ein telefonisches Gespräch mit jmdm. herstellen;
bitte v. Sie mich mit Herrn X; Sie sind leider falsch verbunden
Sie haben leider die falsche Nummer gewählt
II.
mit Dat. und Akk.; geh.
jmdn. jmdm. v.
jmdn. jmdm. zu Dank verpflichten;
Sie würden mich Ihnen sehr v., wenn Sie mir helfen würden; ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie
ich wäre Ihnen sehr dankbar
III.
refl.
sich v.
1.
geh.; von zwei Personen
heiraten;
sich ehelich v.; sie haben sich fürs Leben verbunden
2.
sich jmdm. v., sich mit jmdm. v.
jmdn. heiraten;
er hat sich ihr, er hat sich mit ihr verbunden
3.
sich mit jmdm. v.
mit jmdm. ein Bündnis schließen;
sich (mit jmdm.) gegen jmdn. v.
4.
sich mit etwas v.
gemeinsam mit etwas auftreten, gleichzeitig vorhanden sein;
bei ihm verbindet sich Tatkraft mit Besonnenheit; mit dieser Stadt v. sich (für mich) viele schöne Erinnerungen
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Bei Fieber hilft Wärme

Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Ganz schön bizarr

Schon die vorletzte Folge dieser Kolumne ging von dem allzu gerne bemühten Allgemeinplatz aus, dass in der Wissenschaft jedes Ergebnis die Tür zu neuen Fragen öffnet. Diese Folge tut es wieder, startet von dort aus aber in eine andere Richtung. Denn so einleuchtend diese Feststellung auch sein mag, so sollte zugleich umgekehrt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon