Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verbinden
ver|bịn|den I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. v.
einem Glied, jmdm. einen Verband anlegen, etwas mit einem Verband bedecken, schützen;
jmdm. den Arm v.; die Wunde muss verbunden werden
2.
etwas v.
a)
zusammenfügen, verknüpfen;
zwei Bauteile, Fäden (miteinander) v.; zwei Orte durch eine Straße v.; einen Kinobesuch mit einem Einkauf v.; das Angenehme mit dem Nützlichen v.; Wörter zu Sätzen v.; (bei künstlerischen Darbietungen) ~de Worte sprechen
b)
〈Buchbinderei〉
falsch binden (sodass Seiten fehlen, vertauscht sind o. Ä.);
das Buch ist verbunden
3.
jmdn. v.
a)
in einer festen Beziehung vereinigen;
die beiden verbindet eine herzliche Freundschaft; sich durch gemeinsame Interessen, gleiche Anschauungen jmdm. verbunden fühlen
b)
jmdn. mit jmdm. v.
ein telefonisches Gespräch mit jmdm. herstellen;
bitte v. Sie mich mit Herrn X; Sie sind leider falsch verbunden
Sie haben leider die falsche Nummer gewählt
II.
〈mit Dat. und Akk.; geh.〉
jmdn. jmdm. v.
jmdn. jmdm. zu Dank verpflichten;
Sie würden mich Ihnen sehr v., wenn Sie mir helfen würden; ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie …
ich wäre Ihnen sehr dankbar
III.
〈refl.〉
sich v.
1.
〈geh.; von zwei Personen〉
heiraten;
sich ehelich v.; sie haben sich fürs Leben verbunden
2.
sich jmdm. v., sich mit jmdm. v.
jmdn. heiraten;
er hat sich ihr, er hat sich mit ihr verbunden
3.
sich mit jmdm. v.
mit jmdm. ein Bündnis schließen;
sich (mit jmdm.) gegen jmdn. v.
4.
sich mit etwas v.
gemeinsam mit etwas auftreten, gleichzeitig vorhanden sein;
bei ihm verbindet sich Tatkraft mit Besonnenheit; mit dieser Stadt v. sich (für mich) viele schöne Erinnerungen

Wissenschaft
Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten
Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Wissenschaft
Das E-Auto als Stromlieferant
Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gondwanas Erbe
Künstliche Pause für menschliche Embryos
„Spider-Man-Technologie“ entwickelt
Schatzkiste Natur
Das große Abenteuer
Projektifizierte Forschung