Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verbinden

ver|bn|den
V.
14, hat verbunden
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. v.
einem Glied, jmdm. einen Verband anlegen, etwas mit einem Verband bedecken, schützen;
jmdm. den Arm v.; die Wunde muss verbunden werden
2.
etwas v.
a)
zusammenfügen, verknüpfen;
zwei Bauteile, Fäden (miteinander) v.; zwei Orte durch eine Straße v.; einen Kinobesuch mit einem Einkauf v.; das Angenehme mit dem Nützlichen v.; Wörter zu Sätzen v.; (bei künstlerischen Darbietungen) ~de Worte sprechen
b)
Buchbinderei
falsch binden (sodass Seiten fehlen, vertauscht sind o. Ä.);
das Buch ist verbunden
3.
jmdn. v.
a)
in einer festen Beziehung vereinigen;
die beiden verbindet eine herzliche Freundschaft; sich durch gemeinsame Interessen, gleiche Anschauungen jmdm. verbunden fühlen
b)
jmdn. mit jmdm. v.
ein telefonisches Gespräch mit jmdm. herstellen;
bitte v. Sie mich mit Herrn X; Sie sind leider falsch verbunden
Sie haben leider die falsche Nummer gewählt
II.
mit Dat. und Akk.; geh.
jmdn. jmdm. v.
jmdn. jmdm. zu Dank verpflichten;
Sie würden mich Ihnen sehr v., wenn Sie mir helfen würden; ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie
ich wäre Ihnen sehr dankbar
III.
refl.
sich v.
1.
geh.; von zwei Personen
heiraten;
sich ehelich v.; sie haben sich fürs Leben verbunden
2.
sich jmdm. v., sich mit jmdm. v.
jmdn. heiraten;
er hat sich ihr, er hat sich mit ihr verbunden
3.
sich mit jmdm. v.
mit jmdm. ein Bündnis schließen;
sich (mit jmdm.) gegen jmdn. v.
4.
sich mit etwas v.
gemeinsam mit etwas auftreten, gleichzeitig vorhanden sein;
bei ihm verbindet sich Tatkraft mit Besonnenheit; mit dieser Stadt v. sich (für mich) viele schöne Erinnerungen
Lithium, MEET
Wissenschaft

Stätte des Fortschritts

Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster will die Leistung und die Nachhaltigkeit von Akkus steigern und die Batteriezellfertigung in Europa vorantreiben. Ein Besuch. von FRANK FRICK Münster ist bekannt als Fahrradstadt: Mehr als ein Drittel der Stadtbevölkerung ist hier täglich mit dem Rad unterwegs, unter...

Mikroskopieaufnahme der Poren auf einem Blatt
Wissenschaft

Pflanzen können bis sechs zählen

Je nachdem wie nass oder trocken es ist, passen Pflanzen ihren Wasserverbrauch an, indem sie über ihre Poren auf den Blättern mehr oder weniger Wasser verdunsten lassen. Bestimmte Umweltreize zeigen ihnen Wassermangel an, woraufhin die Pflanzen ihre Poren schließen. Dabei zählen und verrechnen sie aufeinanderfolgende Umweltreize...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon