Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

verbinden

ver|bn|den
V.
14, hat verbunden
I.
mit Akk.
1.
etwas oder jmdn. v.
einem Glied, jmdm. einen Verband anlegen, etwas mit einem Verband bedecken, schützen;
jmdm. den Arm v.; die Wunde muss verbunden werden
2.
etwas v.
a)
zusammenfügen, verknüpfen;
zwei Bauteile, Fäden (miteinander) v.; zwei Orte durch eine Straße v.; einen Kinobesuch mit einem Einkauf v.; das Angenehme mit dem Nützlichen v.; Wörter zu Sätzen v.; (bei künstlerischen Darbietungen) ~de Worte sprechen
b)
Buchbinderei
falsch binden (sodass Seiten fehlen, vertauscht sind o. Ä.);
das Buch ist verbunden
3.
jmdn. v.
a)
in einer festen Beziehung vereinigen;
die beiden verbindet eine herzliche Freundschaft; sich durch gemeinsame Interessen, gleiche Anschauungen jmdm. verbunden fühlen
b)
jmdn. mit jmdm. v.
ein telefonisches Gespräch mit jmdm. herstellen;
bitte v. Sie mich mit Herrn X; Sie sind leider falsch verbunden
Sie haben leider die falsche Nummer gewählt
II.
mit Dat. und Akk.; geh.
jmdn. jmdm. v.
jmdn. jmdm. zu Dank verpflichten;
Sie würden mich Ihnen sehr v., wenn Sie mir helfen würden; ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie
ich wäre Ihnen sehr dankbar
III.
refl.
sich v.
1.
geh.; von zwei Personen
heiraten;
sich ehelich v.; sie haben sich fürs Leben verbunden
2.
sich jmdm. v., sich mit jmdm. v.
jmdn. heiraten;
er hat sich ihr, er hat sich mit ihr verbunden
3.
sich mit jmdm. v.
mit jmdm. ein Bündnis schließen;
sich (mit jmdm.) gegen jmdn. v.
4.
sich mit etwas v.
gemeinsam mit etwas auftreten, gleichzeitig vorhanden sein;
bei ihm verbindet sich Tatkraft mit Besonnenheit; mit dieser Stadt v. sich (für mich) viele schöne Erinnerungen
Glaube.jpg
Wissenschaft

Informationen und Desinformationen

Da Informationen für unsere Gesellschaft immer wichtiger werden, wächst gleichzeitig die Gefahr durch Desinformation, zu der auch die bekannten „alternativen Fakten“ gehören. Eine Professorin für die Philosophie der Wissenschaft – Cailin O´Connor – und ein Professor für Logik – James Owen Weatherall –, die beide in Kalifornien...

Heizen, Wärme, Rauch
Wissenschaft

Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen. von GÜVEN PURTUL Das erste von Menschenhand entfachte Feuer war ein Meilenstein der Zivilisation. Über 30.000 Jahre später...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch