Wissensbibliothek

Ptolemäus: Sternenforscher des Altertums

Welche Auswirkungen hatten die Forschungen des Ptolemäus?

Das Mittelalter und die frühe Neuzeit orientierten sich lang an seinen Lehren. Ptolemäus war eine unantastbare Autorität, die zwar nicht dem christlichen Glauben anhing, aber dennoch göttliche Wahrheit verkündete.

Als Wissenschaftler zeichneten ihn die strenge Systematisierung seiner Erkenntnisse und die umfangreiche Zusammenstellung der Kenntnisse und Beobachtungen seiner Vorgänger aus. So charakterisiert die Werke des großen alexandrinischen Forschers das Nebeneinander von tabellarischer Datensammlung, theoretischer Erörterung und konkreter Anweisungen für Berechnungen und Konstruktionen.

Wer war dieser geheimnisvolle Gigant der Wissenschaft?

Viel ist über das Leben des Klaudios Ptolemäus tatsächlich nicht bekannt. Er lebte im 2. Jahrhundert n.Chr in Alexandria (Ägypten) und verkörperte einen der letzten Höhepunkte in der langen Tradition dieses klassischen antiken Wissenschaftszentrums. Auf seinen Arbeiten basierten die Vorstellungen der christlichen und islamischen Welt in Geografie und Astronomie bis zur kopernikanischen Wende.

War der Ägypter Astronom, Mathematiker, Geograf oder Astrologe?

Von allem etwas. Er verfasste Schriften zur Bahn der Planeten, ebenso aber auch ein Handbuch der Astrologie, Werke zur Mathematik und Erkenntnistheorie sowie Abhandlungen über Harmonik und Optik. Herausragend sind seine Arbeiten zur Geografie. Von seinem umfangreichen Werk ist allerdings nur wenig in direkter Form erhalten. Seine Gedanken und Forschungsergebnisse sind uns jedoch über Umwege – griechische Abschriften, arabische Übersetzungen oder gar lateinische Übersetzungen arabischer Übertragungen – überliefert.

Welche Bedeutung hatte für Ptolemäus die Erde?

Für Ptolemäus war sie das Zentrum des Universums. Der Astronom hatte die so genannte Epizykeltheorie entwickelt, um die Abweichungen zwischen seinen Beobachtungen und seinen Bahnberechnungen für die Planeten zu erklären. Nach dieser Theorie umkreisten die Planeten die Erde auf kleinen Kreisbahnen (Epizykeln), deren Mittelpunkte ihrerseits die Erde umkreisten – das geozentrische Weltbild.

Was löste das geozentrische Weltbild ab?

Die beiden Forscher Kopernikus und Galilei brachten im 16. und 17. Jahrhundert in die Astronomie den Gedanken ein, dass die Erde nicht der Mittelpunkt der Welt sei. Für die Rolle der Kirche und ihr Verständnis von der Beziehung zwischen Mensch und Gott war die Vorstellung von der Erde und dem Menschen als Zentrum der Schöpfung fundamental. Das Ende des geozentrischen Weltbilds stellte daher einen gewaltiger Einschnitt dar.

Womit beschäftigte sich der Wissenschaftler noch?

Mit Topografie. Für das 2. Jahrhundert n. Chr. wusste er erstaunlich viel über Form und Ausdehnung der Kontinente. In seiner »Anleitung zur Erdbeschreibung« gab er Anweisungen zum Zeichnen von Karten, befasste sich mit den Kontinenten Asien, Afrika und Europa und entwarf Kartenspiegel für 26 Teilkarten der bewohnten Welt. In einem Netz von waagrechten und senkrechten Linien gab er Positionen an, aus denen die heutigen Längen- und Breitengrade hervorgegangen sind. Er sammelte Entfernungsangaben, Städtebeschreibungen und ethnologische Schilderungen.

Was hat ein niederländischer Astronom des 18. Jahrhunderts mit Ptolemäus zu tun?

Der Astronom Christiaan Huygens, der im 18. Jahrhundert in den Niederlanden der Sternenbeobachtung nachging, benutzte die astronomischen Schriften des Ptolemäus als Grundlage seiner Forschungen zur Fixsternbewegung. Im »Almagest« hatte Ptolemäus einen Katalog der sichtbaren Sterne mit erstaunlich präzisen Positions- und Helligkeitsangaben zusammengestellt. Huygens fiel auf, dass die tatsächlichen Sternenpositionen von den Angaben des Ptolemäus abwichen. Aus dieser Abweichung ließ sich berechnen, in welche Richtung sich ein Fixstern bewegt.

Wussten Sie, dass …

der Titel »Almagest« von Ptolemäus' astronomischem Hauptwerk die arabische Übersetzung des griechischen »megiste syntaxis« ist, was »große Zusammenstellung« bedeutet?

Ptolemäus neben dem »Almagest« auch sehr anschauliche Darstellungen der Bewegung der Planeten, Tabellen für die Auf- und Untergänge von Fixsternen sowie zur Berechnung von Planetenpositionen und Anleitungen zur Projektion von Kugelflächen auf Ebenen verfasst hat?

Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Herztod, Herzstillstand
Wissenschaft

Plötzlich und unerwartet

So schicksalhaft und unvermeidbar, wie der plötzliche Herztod scheint, ist er nicht. Meist geht dem dramatischen Ereignis eine unerkannte oder unbeachtete Erkrankung des Herzens voraus. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Die Kinder von der Musikschule abholen, noch schnell in den Supermarkt und bloß nicht vergessen, den Hund...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon