Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Währung:
In der Bezeichnung für die gesetzliche Geldordnung eines Landes steckt eigentlich die
Gewährleistung,
nämlich für den Wert einer Münze. Dies ist der Sinn des mittelhochdeutschen Worts
werunge,
aus dem das heutige
Währung
geworden ist.
Vom Altertum bis in die Neuzeit gab es nur die so genannte
metallistische Währung,
das heißt Münzen und Geldnoten waren gegen Silber bzw. Gold eintauschbar. Wegen der Knappheit des Goldes dominierte bis ins Mittelalter die
Silberwährung.
Vor allem im Gefolge der Kreuzzüge kamen dann größere Mengen Gold nach Europa. Doch erst im 19. Jahrhundert löste Gold das Silber bei der Währung ab: 1816 führte England die
Goldwährung
ein und die meisten Staaten folgten, so auch Deutschland 1873. Von der Goldwährung ging man erst 1914 ab, als durch den Ersten Weltkrieg der Geldbedarf anstieg. Eingeführt wurde die
Papierwährung,
die zu unterschiedlichem Geldwert führte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde versucht, die freie Konvertierbarkeit der Währungen zu erreichen, wobei der amerikanische Dollar für die westliche Welt als
Leitwährung
gilt. Mit der Einführung des Euro 2002 sind die Teilnehmerländer an der europäischen
Gemeinschaftswährung
im Grunde genommen wieder zu einer gemeinsamen
Währungsreferenz
zurückgekehrt wie sie vor 1914 bestand. Gold ist allerdings heute nur mehr Reserve für die Notenbanken.
Als
Währungsunion
bezeichnet man die Vereinigung von Staaten zur Einführung einer einheitlichen gemeinsamen Währung und
Währungspolitik.
Die deutschdeutsche Währungsunion wurde 1990 im Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der damaligen DDR festgelegt: Löhne, Gehälter, Renten, Mieten und andere wiederkehrende Zahlungen wurden eins zu eins, alle übrigen Verbindlichkeiten im Verhältnis von zwei Mark der DDR für eine DM umgetauscht.
Eine
Währungsreform
ist allgemein die Neuordnung einer zerrütteten Währung durch den Staat. In Deutschland gab es zwei solcher Währungsreformen. 1923 wurde aufgrund der rasanten Inflation als Übergangslösung die Rentenmark eingeführt, die dann ein Jahr später von der Reichsmark abgelöst wurde. 1948 wurde die DM eingeführt an Stelle der durch den Zweiten Weltkrieg wertlos gewordenen Reichsmark.
xxx_AdobeStock_69211757_1.jpg
Wissenschaft

Aufgeschäumt

Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Gras, grün, Gigant
Wissenschaft

Der grüne Gigant

Vegane Nahrungsmittel, hochwertige Textilien, Bio-Plastik, Carbonfasern, Biogas oder Flugbenzin: All das wächst quasi auf der Wiese. Nun wollen Wissenschaftler das Gras als universellen Rohstoff erschließen. von ROLF HEßBRÜGGE Es gibt so viele große Zukunftsthemen, und alle sind sie dringlich: Wie können wir fossile Energieträger...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon