Lexikon

Russland

Russland: Staatsflagge
Russland.sgm
Offizielle Bezeichnung:
Russische Föderation
KFZ-Kennzeichen:
RUS
Fläche:
17 098 240 km2
Einwohner:
141,9 Millionen
Hauptstadt:
Moskau
Zeitzone:
Mitteleuropäische Zeit +2 bis +11 Stunden
Amtssprache(n):
Russisch
Staatsform:
Präsidiale Republik mit föderativem Staatsaufbau
Nationalfeiertag:
12.06.
Währung:
1 Rubel (Rbl) = 100 Kopeken
Sowjetunion: Nachfolgestaaten
Nachfolgestaaten der Sowjetunion
RepublikUnionsrepublik (bis 1991)
ArmenienArmenische Sozialistische Sowjetrepublik (SSR)
Aserbaidschan Aserbaidschanische SSR
EstlandEstnische SSR
GeorgienGrusinische SSR
Kasachstan Kasachische SSR
KirgisienKirgisische SSR
LettlandLettische SSR
LitauenLitauische SSR
MoldovaMoldauische SSR
RusslandRussische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR)
Tadschikistan Tadschikische SSR
Turkmenistan Turkmenische SSR
UkraineUkrainische SSR
Usbekistan Usbekische SSR
Weißrussland Weißrussische SSR
Russland ist auch im Vergleich mit der untergegangenen UdSSR noch ein Land von kontinentalem Ausmaß. Es ist fast doppelt so groß wie die USA und erstreckt sich über elf Zeitzonen sowie mehr als 9000 km von der Ostsee und dem Schwarzen Meer über Osteuropa und Sibirien bis zum Pazifischen Ozean. Die schwere Krise nach Einführung der Marktwirtschaft ist überwunden. In der Innenpolitik haben autoritäre Tendenzen an Boden gewonnen.
Konkurrenz
Wissenschaft

Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren

Mitglieder einer sozialen Gruppe sind untereinander üblicherweise besonders kooperativ. Je nach Situation können sie einander aber auch zu schärferen Konkurrenten werden als gegenüber Personen außerhalb der Gruppe. Das zeigt eine Studie anhand von Verhaltensexperimenten. Standen Angehörige verschiedener nationaler, ethnischer...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon