Wahrig Herkunftswörterbuch
Arabeske
Aus dem
frz.
arabesque stammt die deutsche Bezeichnung Arabeske. Das Wort ist ursprünglich ein Adjektiv, das „arabisch“ bedeutet. Es nimmt Bezug auf die verschlungenen, in der Regel Blättern und Pflanzen nachempfundenen Ornamente in der arabischen Kunst. In der sakralen islamischen Baukunst sind – wie allgemein im Islam – Bilder nicht gestattet, daher legte man beim Bau von Moscheen Wert auf Ornamente oder die kunstvolle Ausgestaltung der Schrift, die Kalligraphie. Als Arabeske bezeichnet man heute nicht nur ein verschnörkeltes Pflanzenornament, sondern auch ein heiteres Musikstück und eine bestimmte Ballettfigur. Andere über das Französische vermittelte, ursprünglich aus dem Italienischen stammende Lehnwörter auf –esk sind burlesk, grotesk oder pittoresk.
Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...