Wahrig Herkunftswörterbuch
Madrepore
Steinkoralle, Löcherkoralle
♦
aus
ital.
madrepora, aus ital.
madre „Mutter“ und ital.
poro „Öffnung, Pore“, also eigentlich „Mutter der Poren, der Löcher“; die mit einer Öffnung versehenen, kurzen Äste wachsen wie aus einem Stamm hervor
Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Wissenschaft
Wem gehört das Meer?
25 Jahre dauerte es, das internationale Seerecht auszuhandeln. Da die Regelungen jedoch nicht immer eindeutig sind, gibt es bis heute Gebietsstreitigkeiten. Von RAINER KURLEMANN Der globale Ozean ist kein rechtsfreier Raum, auch wenn die nächste Staatengrenze vielerorts etliche Hundert Seemeilen entfernt ist. Eine globale...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Wer es hat zuerst gerochen…
Flucht ins Kühle
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Die neuen Softies
Eine Gesundheit für alle