Wahrig Herkunftswörterbuch
Fauvismus
Richtung der frz. Malerei Anfang des 20. Jh., deren Vertreter den Spottnamen Les Fauves „Die Wilden“ erhielten
♦
aus
frz.
bête fauve „wildes Tier“, eigtl. „(einzelnes) Rotwild“; bête „jagdbares Tier“ (→ Bestie) und fauve „falb, fahlrot“, aus fränk.
*falw, ahd.
falo „fahl, bleich“
Wissenschaft
Für die Lebenden und die Toten
Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Wissenschaft
Portrait eines Außenseiters
Jenseits von Pluto gibt es urtümliche Fels- und Eisbrocken wie sonst nirgendwo im Sonnensystem. Die Raumsonde New Horizons hat erstmals einen davon aus der Nähe inspiziert. von THORSTEN DAMBECK Am Neujahrstag 2019 passierte die Raumsonde New Horizons in 3538 Kilometer Minimalabstand ein seltsames Objekt namens Arrokoth. In einer...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Direktorin der Dinge
News der Woche 04.10.2024
Schatzkiste Natur
Wie die KI genügsamer wird
Galaktische Geisterteilchen
Schneller im Kopf