Wissensbibliothek

Was machte »In The Mood« zu einem Hit?

»In The Mood«, eine Komposition von Joe Garland, gehörte bereits einige Zeit zum Repertoire von Artie Shaws Big Band, bevor Miller es adaptierte und umarbeitete. Er verkürzte es um mehr als die Hälfte, wiederholte das Eingangsmotiv immer wieder, blendete es weg, ließ es mit ganzer Kraft zurückkehren. Der Tenorsaxofon-Dialog zwischen Tex Beneke und Al Klink wurde kurz gehalten, der Fokus lag auf der Wirkung des Orchesters, nicht der Solisten. Das Konzept ging auf. Die Aufnahme von »In the Mood« vom 1. August 1939 wurde zum größten Hit der Swing-Ära.

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Jan_Steffen_GEOMAR.jpg
Wissenschaft

»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«

Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon