Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Hokuspokus
Ho|kus|po|kus〈〉
m.
, –
, nur Sg.
1.
Zauberformel
2.
Täuschung, Blendwerk
[das Wort geht wahrscheinlich auf
hax pax max Deus adimax,
eine Zauberformel ohne Sinn, zurück; vermutlich wurde sie von fahrenden Schülern erfunden, die zum Scherz gern lateinische oder lateinisch klingende Sprüche verwendeten]Hokuspokus:
Die Herkunft dieser Zauberformel beziehungsweise des Ausdrucks für „Gaukelei“, „Blendwerk“ ist nicht eindeutig geklärt. Es gibt dafür zwei Varianten.
Nach der einen Herleitung handelt es sich um eine Veralberung der Einsetzungsworte Christi beim Letzten Abendmahl („Hoc est corpus meum“ / „Dies ist mein Leib“, Lukas 22,19) durch Satiriker des Reformationszeitalters. So verfasste Johann Fischart (1546–1590) antipäpstliche Vers– und Prosadichtungen in volkstümlichem und wortspielerischem Stil. Hingewiesen wird dabei auch auf die Schriften des Heidelberger Theologen Augustin Lercheimer (1522–1603). ist nach dieser Etymologie eine Zauberformel, die die Umwandlung von Brot und Wein bewirken sollte.
Nach der anderen Erklärung stammt das Wort aus einer unsinnigen, pseudolateinischen Zauberformel des 16. Jahrhunderts, „hax, pax, max, Deus adimax“, die wiederum auf einen Blutsegen des 14. Jahrhunderts zurückgeht. Sie ist eine Schöpfung fahrender junger Leute, die sich mit Taschenspielertricks ihr Geld verdienten. In England erschien 1634 ein Lehrbuch für Taschenspieler mit dem Titel „Hocus Pocus junior the anatomie of legerdemain“, das 1667 auch auf Deutsch herauskam. Damals bezeichnete sowohl die Zauberformel als auch den Trickkünstler. Heutzutage ist auch im Englischen mit Gaukelei und Betrug gemeint.
Nach der einen Herleitung handelt es sich um eine Veralberung der Einsetzungsworte Christi beim Letzten Abendmahl („Hoc est corpus meum“ / „Dies ist mein Leib“, Lukas 22,19) durch Satiriker des Reformationszeitalters. So verfasste Johann Fischart (1546–1590) antipäpstliche Vers– und Prosadichtungen in volkstümlichem und wortspielerischem Stil. Hingewiesen wird dabei auch auf die Schriften des Heidelberger Theologen Augustin Lercheimer (1522–1603). ist nach dieser Etymologie eine Zauberformel, die die Umwandlung von Brot und Wein bewirken sollte.
Nach der anderen Erklärung stammt das Wort aus einer unsinnigen, pseudolateinischen Zauberformel des 16. Jahrhunderts, „hax, pax, max, Deus adimax“, die wiederum auf einen Blutsegen des 14. Jahrhunderts zurückgeht. Sie ist eine Schöpfung fahrender junger Leute, die sich mit Taschenspielertricks ihr Geld verdienten. In England erschien 1634 ein Lehrbuch für Taschenspieler mit dem Titel „Hocus Pocus junior the anatomie of legerdemain“, das 1667 auch auf Deutsch herauskam. Damals bezeichnete sowohl die Zauberformel als auch den Trickkünstler. Heutzutage ist auch im Englischen mit Gaukelei und Betrug gemeint.
Wissenschaft
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Wissenschaft
Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...