Wahrig Herkunftswörterbuch
Pädagoge
Im
Ein solcher paidagogos war ein Mann, der ausgewählte männliche Kinder in Philosophie unterwies und sie zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft formen sollte. Von der Pädagogik als der „Erziehungswissenschaft“ ist allerdings erst seit dem 17. und 18. Jahrhundert die Rede; meist bezeichnet man den Schweizer Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) als Ahnvater der Pädagogik.
Altgriechischen
bedeutete das Wort pais „Knabe“. Für das Deutsche ist jedoch weniger dieser Nominativ als vielmehr der Genitiv paidos von Belang, der die Grundlage für den häufig anzutreffenden Wortbestandteil päd– bzw. pädo– darstellt und anzeigt, dass sich das betreffende Wort auf Kinder oder Jugendliche bezieht. Der Pädiater (aus päd– und iatros „Arzt“) ist ein Kinderarzt, während die Wörter Pädophilie (aus päd– und philein „lieben“) und Päderastie (aus päd– und erastes „Liebhaber“) Männer bezeichnen, die eine sexuelle Neigung zu Kindern oder Jugendlichen haben. Dagegen benutzen wir das Wort Pädagoge ganz neutral, um die Wörter „Lehrer“ oder „Erzieher“ zu ersetzen. Dieses aus päd– und agogos „Führer, Begleiter“ zusammengesetzte Wort, das wörtlich „Knabenführer“ bedeutet, wurde schon in der Antike in der Form paidagogos verwandt.Ein solcher paidagogos war ein Mann, der ausgewählte männliche Kinder in Philosophie unterwies und sie zu wertvollen Mitgliedern der Gesellschaft formen sollte. Von der Pädagogik als der „Erziehungswissenschaft“ ist allerdings erst seit dem 17. und 18. Jahrhundert die Rede; meist bezeichnet man den Schweizer Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) als Ahnvater der Pädagogik.
Wissenschaft
Rohstoffe aus der Tiefe
Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...
Wissenschaft
Die Entdeckung der Langsamkeit
Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Das Standardmodell der Kosmologie muss korrigiert werden«
Auch tote Zähne können schmerzen
Schwere Geburt auch bei Schimpansen
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Kernkraft: zu teuer und zu langsam?
Wie Landwirtschaft das Klima schützt