Wissensbibliothek
Was bringt die Arbeitsteilung?
In »Wohlstand der Nationen« erklärt Adam Smith seine Arbeitswertlehre mit dem Beispiel einer Stecknadelfabrik: Ein ungelernter Arbeiter könne allein vielleicht eine, höchstens aber 20 Nadeln an einem Tag anfertigen. Wenn der Herstellungsprozess jedoch in seine einzelnen Arbeitsschritte aufgeteilt werde und sich der einzelne Arbeiter auf das Ausziehen, Begradigen oder Zuschneiden des Drahtes, das Schleifen der Nadelspitze, das Anfertigen des Stecknadelkopfes, das Bleichen oder das Verpacken der fertigen Nadeln spezialisiere, könnten zehn Personen an einem einzigen Tag 48000 Nadeln fertigen. Arbeit allein schafft Smith zufolge Wohlstand, und ein hoher Grad der Arbeitsteilung spreche für das hohe Niveau einer Volkswirtschaft. Zuvor müsse jedoch Kapital aufgebracht werden, um zusätzliche Arbeiter und Gerätschaften zu bezahlen.

Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...

Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...