Wahrig Herkunftswörterbuch
kaputt
1.
entzwei
2.
erschöpft, müde
♦
aus
frz.
capot in der Wendung frz.
faire capot „kentern“, zu frz.
capoter „kentern“, wohl zu lat.
caput „Kopf, oberes, vorderes oder hinteres Ende, Spitze (eines Schiffes)“; im frz. Kartenspiel (Pikett) gibt es die Wendungen frz.
faire capot „besiegen, alle Stiche wegnehmen“ und frz.
être capot „besiegt sein, alle Stiche verloren haben“
Wissenschaft
Rostiges Zeichen der Erwärmung
Aus klarem Wasser wird eine orangefarbene Suppe: Forscher berichten über eine intensive Verfärbung zahlreicher Bäche und Flüsse in Alaska. Ihre Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass es sich um eine Folge des Auftauens des Permafrosts handelt: Mineralien werden aus dem Untergrund gelöst, die zur Freisetzung von Metallen...

Wissenschaft
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Entgiftung nach pflanzlichem Vorbild: Forschende haben ein bioinspiriertes Polymer entwickelt, das Wasser hochwirksam und selektiv vom Schwermetall Cadmium befreien kann. Es ist dem Bauplan der sogenannten Phytochelatine nachempfunden, durch die Pflanzen den Schadstoff aus ihren Geweben beseitigen. Durch die Bindung des Polymers...