Wahrig Herkunftswörterbuch
kaputt
1.
entzwei
2.
erschöpft, müde
♦
aus
frz.
capot in der Wendung frz.
faire capot „kentern“, zu frz.
capoter „kentern“, wohl zu lat.
caput „Kopf, oberes, vorderes oder hinteres Ende, Spitze (eines Schiffes)“; im frz. Kartenspiel (Pikett) gibt es die Wendungen frz.
faire capot „besiegen, alle Stiche wegnehmen“ und frz.
être capot „besiegt sein, alle Stiche verloren haben“
Wissenschaft
Rettungsanker fürs Herz
Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...

Wissenschaft
Geheimnisvolles Licht
Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Flucht ins Kühle
Geerbter Schutz
Wanderer der Weltmeere
Totgesagte leben länger
Das weiße Gold
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt