Wahrig Herkunftswörterbuch
kapores
ugs.:
kaputt
♦
das Wort hat nicht den gleichen Ursprung wie „kaputt“, sondern stammt aus
jidd.
kapores „verdorben“ (jidd.
kapores gehen: „zugrunde gehen“, jidd.
kapores machen: „verderben“), aus hebr.
kappārā, kappōre „Opfer zum Versöhnungstag, Sühnung“ (zu hebr.
kippēr „sühnen“); da man zu diesem Opfer nicht unbedingt die besten Tiere nahm, kam es schließlich zu der Bedeutung „verdorben“
Wissenschaft
Am Rand der Raumzeit
Wenn unser Universum aus einer Singularität entsprungen wäre, bliebe der Urknall ein Mysterium. Doch Kosmologen wollen sich damit nicht abfinden. von RÜDIGER VAAS Hat die Welt einen Anfang oder existiert sie ewig? Diese höchst kontroverse Frage ist uralt – älter als die moderne Kosmologie, die auf der Allgemeinen...

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Trickreiche Tropfen
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Die maritime Speisekammer
Urprall statt Urknall?
Lunarer Begleitservice
Ruhe im Ohr!