Gesundheit A-Z

Ulcus duodeni

Ulkus duodeni; Duodenalgeschwür
Geschwür im Zwölffingerdarm aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen vorhandener Säuremenge und den entsprechenden Schutzfaktoren der Darmschleimhaut bei gleichzeitiger Helicobacter pylori -Infektion. Das Ulkus duodeni geht mit ausgeprägten Oberbauchschmerzen einher, die sich nach Nahrungsaufnahme etwas bessern. Die Diagnose wird durch eine Gastroduodenoskopie gestellt. Zur Therapie werden Protonenpumpenhemmer oder H2-Rezeptorenblocker in Kombination mit Antibiotika zur Behandlung der Helicobacter pylori-Infektion verabreicht (sog. Eradikationstherapie). Wenn die Medikamente versagen (was bei ca. 5% der medikamentös Behandelten der Fall ist), muss operiert werden.
Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

soziale Medien
Wissenschaft

Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen

Allein die Überschrift scheint vielen Social-Media-Nutzern zu genügen, um einen Nachrichtenartikel zu teilen. In einer Studie haben Forschende 35 Millionen auf Facebook verbreitete Nachrichtenlinks untersucht – und festgestellt, dass diese in 75 Prozent der Fälle geteilt wurden, ohne dass der jeweilige Nutzer den Link selbst...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon