Gesundheit A-Z

Ulcus duodeni

Ulkus duodeni; Duodenalgeschwür
Geschwür im Zwölffingerdarm aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen vorhandener Säuremenge und den entsprechenden Schutzfaktoren der Darmschleimhaut bei gleichzeitiger Helicobacter pylori -Infektion. Das Ulkus duodeni geht mit ausgeprägten Oberbauchschmerzen einher, die sich nach Nahrungsaufnahme etwas bessern. Die Diagnose wird durch eine Gastroduodenoskopie gestellt. Zur Therapie werden Protonenpumpenhemmer oder H2-Rezeptorenblocker in Kombination mit Antibiotika zur Behandlung der Helicobacter pylori-Infektion verabreicht (sog. Eradikationstherapie). Wenn die Medikamente versagen (was bei ca. 5% der medikamentös Behandelten der Fall ist), muss operiert werden.
Mondvulkanismus
Wissenschaft

Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes

Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Ein Ausschnitt aus menschlichem Hirngewebe mit farbigen Markierungen einzelner Strukturen
Wissenschaft

Neue Technik liefert außergewöhnliche Einblicke in unser Gehirn

Unser Gehirn ist hochkomplex und lässt sich bisher nur mit großem Aufwand bis ins kleinste Detail abbilden. Jetzt haben Wissenschaftler ein neues Verfahren entwickelt, mit dem das menschliche Gehirn mit bislang beispielloser Auflösung und Geschwindigkeit untersucht werden kann. Die Gewebeproben werden dabei nicht beschädigt und...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon