Lexikon

Magengeschwür

Ulcus ventriculi; Ulkus
entzündliche Schädigung der Magenschleimhaut, die im Gegensatz zur Magenschleimhautentzündung auch tiefere Magenwandschichten betrifft. Häufigste Ursache ist die Besiedlung der Magenschleimhaut mit dem Bakterium Helicobacter pylori. Dies führt zu einer Vorschädigung der Schleimhaut, die nun durch eine erhöhte Magensäureproduktion und eine gestörte Säureneutralisation angegriffen wird und mit der Bildung eines Geschwürs reagiert. Daneben können auch die regelmäßige Einnahme von Schmerz- und Rheumamitteln wie Aspirin® sowie Nicotinmissbrauch Auslöser für ein Magengeschwür sein. Symptome sind Schmerzen im Oberbauch, die teilweise unabhängig von der Nahrungsaufnahme oder nach der Nahrungsaufnahme auftreten. Auch unspezifische Symptome wie Übelkeit oder Appetitlosigkeit können vorkommen. Häufigste Komplikation ist die Magenblutung. Seltener ist der Durchbruch des Geschwürs in die Bauchhöhle. Chronische Geschwüre ohne Heilungstendenz können zu Magenkrebs führen. Bei einer Besiedlung mit Helicobacter pylori besteht die Behandlung in einer medikamentösen Ausrottung des Keims, wodurch viele Magengeschwüre geheilt werden können. Auslösende Gifte müssen gemieden werden. Bei einer Magenblutung kann eine Operation erforderlich sein.
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Frau, Schlafen, Bett
Wissenschaft

Eine App für besseren Schlaf

Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek