Lexikon
Lakrịtze
[
Lakritzensaft; Succus Liquiritiaedie; griechisch, lateinisch
]aus dem eingedickten Saft (Sirupus liquiritiae) der in Südeuropa und Vorderen Orient angebauten Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra, Glycyrrhiza glandulifera oder Glycyrrhiza typica) hergestellte Zuckerwaren, die zu Stangen, Bändern und Figuren geformt werden; auch zur Bereitung Auswurf fördernder, Schleim lösender und Magengeschwür heilender Arzneien verwendet; meist mit Zusätzen von Zucker, Gelatine, Stärke, Anis und Gummiarabikum aufbereitet. Wirksame Bestandteile der Lakritze sind Liquiritin und Glycyrrhizinsäure, ein Glykosid aus Glycyrrhetinsäure und Glucuronsäure.
Süßholz
Süßholz
Süßholz, Glycyrrhiza glabra
© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh

Wissenschaft
Die Unterwelt des Roten Planeten
Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Kindern das Leben retten
Wasserstoff aus der Wüste
Die neuen Softies
Technik an der Torlinie
Auch leise ist zu laut