Lexikon
Lakrịtze
[
Lakritzensaft; Succus Liquiritiaedie; griechisch, lateinisch
]aus dem eingedickten Saft (Sirupus liquiritiae) der in Südeuropa und Vorderen Orient angebauten Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra, Glycyrrhiza glandulifera oder Glycyrrhiza typica) hergestellte Zuckerwaren, die zu Stangen, Bändern und Figuren geformt werden; auch zur Bereitung Auswurf fördernder, Schleim lösender und Magengeschwür heilender Arzneien verwendet; meist mit Zusätzen von Zucker, Gelatine, Stärke, Anis und Gummiarabikum aufbereitet. Wirksame Bestandteile der Lakritze sind Liquiritin und Glycyrrhizinsäure, ein Glykosid aus Glycyrrhetinsäure und Glucuronsäure.
Süßholz
Süßholz
Süßholz, Glycyrrhiza glabra
© Sertürner Arzneimittel GmbH, Gütersloh

Wissenschaft
Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Wissenschaft
Gefälschte Abgaswerte
Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...