Gesundheit A-Z

Insuffizienz, chronisch-venöse

Veneninsuffizienz
chronische, vor allem die Beine betreffende Beeinträchtigung des Blutrückflusses durch die Venen, die durch eine Schwäche der Venenklappen mit ausgedehnter Krampfaderbildung oder als Folge einer tiefen Venenthrombose entstehen kann. Die Rückflussstörung führt zu Symptomen wie Spannungs- und Schweregefühl in den Beinen, Schwellung und Hautveränderungen sowie zunehmenden Beschwerden im Sitzen und Stehen, die sich beim Gehen bessern. Anhand des Schweregrades der Erkrankung unterscheidet man drei Stadien: Im Stadium I kommt es zu einer Erweiterung der Venen an den Fußseiten und leichten Schwellungen der Knöchel. Im Stadium II entwickeln sich trophische Hautveränderungen wie eine übermäßige Zunahme der Hornschicht (Hyperkeratose), eine Atrophie des Unterhautfettgewebes vor allem im Bereich der Knöchel (Lipodermatosklerose) oder Kapillarblutungen, vor allem im Bereich der Unterschenkel, die zu gelblich-bräunlichen oder blauvioletten Flecken führen (Hämosiderose). Im Stadium III entwickeln sich schlecht heilende Unterschenkelgeschwüre (Ulcus cruris). Auch Varizen.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Schwierige Komplexität

Es gibt Begriffe, die fristen ein schwieriges Dasein in der Biologie. Einer davon ist „Komplexität“. Die Crux fängt schon damit an, wie man die Komplexität von Lebewesen definieren soll. Oder anders gefragt: Anhand welcher Kriterien lassen sich Lebewesen im Grad ihrer Komplexität unterscheiden? Stephanie Keep vom US-...

Spinnenseide-Faden
Wissenschaft

Warum werden Spinnenfäden durch Dehnung stärker?

Wenn Spinnen ihre Netze spinnen, ziehen sie mit ihren Hinterbeinen Seidenfäden aus ihren Spinndüsen. Dieses Ziehen ist löst nicht nur die Seide, sondern stärkt auch die Seidenfasern und führt so zu einem stabileren Netz. Nun haben Forschende herausgefunden, weshalb dieser Dehnungsprozess von so großer Bedeutung ist: Durch das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon