Gesundheit A-Z
Haemophilus
gramnegative, unbewegliche Stäbchenbakterien, die sich auf blut- oder hämoglobinhaltigen Nährböden anzüchten lassen. Der bekannteste Vertreter der Gruppe ist Haemophilus influenzae (Pfeiffer-Influenzabakterium). Eine Infektion mit Haemophilus influenzae führt zu einer eitrigen Laryngitis, Meningitis, Endokarditis oder Pneumonie. Vor allem im Säuglings- und Kleinkindalter können diese Infektionen lebensgefährlich werden. Deswegen gehört die Schutzimpfung gegen Haemophilus influenzae b (Hib) zu den dringend empfohlenen Impfungen. Zur Gattung Haemophilus gehören weiterhin Haemophilus ducreyi, der Erreger des Ulcus molle (weicher Schanker), und Haemophilus parainfluenzae, der zu akuten Rachenentzündungen und Herzinnenhautentzündungen führt.

Wissenschaft
Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen
Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...
Wissenschaft
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Bei farbenfrohen Riffen denkt jeder an die Südsee – aber auch in der Ostsee gibt es sie. Und sie beherbergen viele Arten von Tieren und Pflanzen. von FREDERIK JÖTTEN Rote und grüne Algen-Fächer schwingen sanft in der Strömung, dazwischen sitzen gelbe Schwämme, bunte Fische schwimmen umher. Welch vielfältige Bilder eine...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Im Ring der Zeit
Urprall statt Urknall?
Globale Überreichweiten
Verpasste Chancen der Energiewende
Anpassung der Arten
Sommerhitze im Spiegel fossiler Muscheln