Gesundheit A-Z
Gesamtvergütung
die Summe der finanziellen Leistungen, die vierteljährlich von den Krankenkassen für vertragsärztliche Leistungen an die kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) gezahlt werden. Die KVen verteilen die Gesamtvergütung nach einem Honorarverteilungsmaßstab, der in den Einzugsgebieten unterschiedlich ausfallen kann, an die einzelnen Vertragsärzte. Die Gesamtvergütung ergibt sich aufgrund verschiedener Berechnungsarten z. B. nach Einzelleistungen oder als bisher unübliche Fallpauschale, bezogen auf die Zahl der behandelten Patienten. Die Verteilung unterscheidet sich nach Fach- und Versorgungsgebiet. An der jährlichen Diskussion um die Gesamtvergütung sind vor allem die Spitzenverbände der Krankenkassen und die kassenärztliche Bundesvereinigung beteiligt.

Wissenschaft
Die Direktorin der Dinge
„In der Natur nimmt die Entropie die Rolle des Direktors ein, die Energie aber nur die eines Buchhalters.“ So hat der große Physiker Arnold Sommerfeld einmal die Aufgaben der beiden physikalischen Größen mit den ähnlich klingenden Namen unterschieden. Die Karriere der beiden Begriffe Energie und Entropie begann im 19. Jahrhundert...

Wissenschaft
Exotisches Teilchen
Am CERN und am Fermilab wurde das lang gesuchte Odderon nachgewiesen, das ein Phänomen der stärksten Kraft im All ist. von DIRK EIDEMÜLLER Die Welt der kleinsten Teilchen ist seltsam – und die jüngste Entdeckung der Teilchenphysiker trägt diese Eigenartigkeit sogar im Namen: Zwei internationale Forschergruppen haben den Nachweis...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tomaten unter Glas
Die Direktorin der Dinge
Rettet uns der Wasserstoff?
Wiederauferstehung der Tiere
Neutrinos von den Nachbarn
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache