Wahrig Herkunftswörterbuch

Karneval

Fastnachtszeit, fest
die Herkunft ist unsicher, vielleicht aus
lat.
carrus navalis „schiffartiger Wagen, Schiffskarren“ (
lat.
carrus „Karren, Transportwagen“,
lat.
navalis „in der Art eines Schiffes“, zu
lat.
navis „Schiff“), der aus einem kleinen Schiff auf Rädern bestand, in dem bei den Dionysien in Athen der Priester des Dionysos durch die Straßen gezogen wurde (die Dionysien wurden als Bacchanal auch in Unteritalien und Rom gefeiert) und in dem sich auch noch viel später die Römerinnen beim Karneval ausfahren ließen; eine andere Deutung aus
lat.
carne vale! „Fleisch, leb wohl!“ im Hinblick auf die bevorstehende Fastenzeit ist zwar scherzhaft und volksetymologisch, beruht aber auf einer sachlich richtigen Grundlage: aus
mlat.
carnelevarium, carnelevamen, Nebenformen von
mlat.
carnislevamen „Entzug, Wegnehmen des Fleisches“, zu
lat.
caro,
Gen.
carnis,
„Fleisch“ und
lat.
levamen „Mittel zur Erleichterung“, zu
lat.
levare „erleichtern, mindern, wegnehmen“; das Wort ist gleichbedeutend mit carnisprivium „Fastenzeit“, zu
lat.
caro, carnis „Fleisch“ und
lat.
privare „berauben, befreien (von etwas)“
Atmosphäre, Weltraumschrott
Wissenschaft

Die Mülldeponie am Himmel

Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet

Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...

Höhenmessung mit Atomuhren
Wissenschaft

Relativistisch genau – Atomuhren messen Höhenunterschiede

Albert Einstein sagte voraus, dass die Zeit auf Bergen oder sonstigen Erhebungen schneller vergeht als im Tal – schuld sind die höhenbedingten Unterschiede in der Erdschwerkraft. Jetzt ist es Physikern gelungen, den winzigen Effekt der gravitativen Zeitdehnung für die Höhenmessung selbst weit voneinander entfernter Orte zu nutzen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon