Wahrig Herkunftswörterbuch
Fastnacht
Wie das engl. Wort eve, so bezeichnet auch der Bestandteil Nacht in Fastnacht ursprünglich den Abend vor einem Fest. Mit der Fastnacht, die im
Mhd.
in der Form vas(t)naht auftritt, war früher der Vorabend der vorösterlichen Fastenzeit gemeint, an dem man mit dem Ausschenken des Fastentrunks zeigte, dass reichhaltige Mahlzeiten und von Musik und Spielen begleitete Feste nun zu Ende waren. Später wurde der Begriff, der anfangs nur für den Dienstag vor Aschermittwoch galt, auf die ganze fünfte Jahreszeit übertragen. Heute heißt die närrische Zeit im Rheinland, in Baden–Württemberg, im Elsass und in der Schweiz Fastnacht. Bayern und Österreicher sprechen dagegen vom Fasching, womit ursprünglich der vastschanc genannte „Fastentrunk“ gemeint war. Erst im Spätmittelalter wanderte der auch in anderen europäischen Sprachen geläufige Ausdruck Karneval aus Italien ein, wobei viele in diesem Wort dielat.
Fügung carne vale „Fleisch, lebe wohl“ erkennen.
Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jagd auf gefährliche Drohnen
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Klimaneutral mit Zecken
Wie Gas flüssig wird
Auf Wasser gebaut
Die Chemie des Bioplastiks