Lexikon
Fastnachtsspiel
früheste Form des weltlichen Schauspiels in deutscher Sprache, das im 15. und 16. Jahrhundert während der Fastnacht aufgeführt wurde; meist schwankhafte, derb-satirische Verspottung einzelner Volksgruppen. In der Schweiz wurden das Fastnachtsspiel in den Dienst der Reformation gestellt (u. a. bei P. Gengenbach, N. Manuel). Am bedeutendsten sind die Nürnberger Fastnachtsspiele; ihre Vertreter sind H. Sachs, H. Folz, H. Rosenplüt und J. Ayrer.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Sinn des Vergessens
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Verstopft
Kreisverkehr
Blaue Wirkstoffe