Hans, deutscher Dichter, *
5. 11. 1494 Nürnberg,
† 19. 1. 1576 Nürnberg; Schuhmacher und Meistersinger; verband in seinen zahlreichen Dichtungen (rund
1700 Schwänke, 200 Bühnenspiele, 4000 Meisterlieder) Tradition der Meistersinger, humanistisches Bildungsgut und junglutherische Begeisterung („Die Wittenbergisch Nachtigall“ 1523) mit schwankhaft-satirischem Erzählen; bedeutender Vertreter des Nürnberger Fastnachtsspiels. Er wurde wiederentdeckt von
Goethe („Hans Sachsens poetische Sendung“ 1776) und R.
Wagner („Die Meistersinger von Nürnberg“).