Wissensbibliothek

Quaken alle Frösche gleich?

Nein, jede Art hat ihren eigenen »Gesang«. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch in einem Gewässer, in dem mehrere Arten gemeinsam musizieren, die richtigen Partner zusammenfinden. Im Übrigen sind es die Männchen, die bei den Fröschen den Ton angeben, die Weibchen bleiben weitgehend stumm. Beim Rufen presst das Männchen Luft aus den Lungen durch den Kehlkopf nach oben und bringt so seine Stimmbänder zum Schwingen, wobei es Mund und Nasenlöcher geschlossen hält. Der so erzeugte Ton wird durch eine oder mehrere Schallblasen verstärkt, die als Hauttaschen am Mundboden oder in den Mundwinkeln ausgebildet sind. Dabei ist die Tonhöhe innerhalb einer Art von der Körpergröße des Tieres abhängig. Auf diese Weise können sich paarungsbereite Weibchen durch genaues Zuhören ein »Bild« von dem werbenden Männchen machen, und Rivalen werden in die Lage versetzt, die Stärke ihres Konkurrenten abzuschätzen.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur

Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Schwarze Löcher, Universum
Wissenschaft

Das Matrjoschka-Multiversum

Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon