Wahrig Herkunftswörterbuch
billig
1.
preiswert, minderwertig
2.
abgedroschen
♦
mhd.
billich, ahd.
billih „angebracht, angemessen“; das Adjektiv ist vermutlich abgeleitet von idg.
*bil– „Form, passende Form“ (→ Bild); die heutige Bedeutung entwickelte sich erst im 18. Jh.: „billige Preise“ waren eigentlich „angemessene Preise“ für Waren; in neuerer Zeit wurde billig immer mehr zu einer abfälligen Bezeichnung, doch auch heute noch wird billig im Sinne von „recht, gerechtfertigt, angebracht“ gebraucht
Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Die verschollenen Schwestern
Land unter an den Küsten
Autos im Kreislauf
Wie Gas flüssig wird
Wenn Satelliten Luft atmen