Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verkaufen
ver|kau|fen I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas oder jmdn. v.
für Geld weggeben;
Ware v.; ein Haus, ein Grundstück v.; Sklaven v.; etwas billig, teuer v.; sein Leben so teuer wie möglich v.
〈übertr.〉
in einem aussichtslosen Kampf noch möglichst viele Angreifer umbringen, ehe man selbst getötet wird;
sie verkauft ihren Körper
sie übt Prostitution aus;
etwas an jmdn. v.; ein Auto für 5000 € v.; seine Lebensgeschichte an einen Verlag v.
seine Lebensgeschichte einem Verlag gegen Geld zum Schreiben und zum Veröffentlichen überlassen
2.
etwas v.
a)
gegen Geld zur Verfügung stellen;
ein Arbeitnehmer verkauft einer Firma seine Arbeitskraft
b)
〈übertr.〉
etwas glauben machen, etwas erzählen, was andere glauben sollen;
diese Story kannst du anderen v., aber nicht mir
diese Story glaube ich dir nicht
c)
etwas auf bestimmte Weise darstellen, so tun, als ob;
sie v. ihre Politik als menschenfreundlich
II.
〈refl.〉
sich v.
1.
verkauft werden können;
diese Schuhe v. sich gut, leicht, schlecht
2.
〈ugs.〉
etwas für Geld tun, was dem eigenen Gewissen, der eigenen Auffassung von Moral widerspricht;
ich verkaufe mich nicht
3.
〈von Frauen〉
Prostitution ausüben

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Wissenschaft
Der Dorsch ist weg
Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Besser vorbereitet
Moore aus Moosen
Fliegen im Magnetfeld
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Recht im Weltraum?
Social Media: Viele teilen, ohne zu lesen