Wahrig Herkunftswörterbuch

Ente

die Bezeichnung des Wasservogels geht zurück auf
germ.
*anudi „Ente“, das seinerseits aus
idg.
*(h)anət „Wildente“ stammt; gleichen Ursprungs sind auch
griech.
nēssa und
lat.
anas in ders. Bed.; Ente als Lüge in einer Zeitung ist eine Lehnübersetzung des 19. Jh. aus
frz.
canard in ders. Bed., jedoch erscheint die Fügung blaue Enten in Zusammenhang mit Lügen bereits im 16. Jh. bei Sebastian Franck
[Info]
Ente
Ist der Präsident der USA nicht wiederwählbar und kaum handlungsfähig, bezeichnet man ihn als lame duck „lahme Ente“. Die Idee des Lahmen, Unbeweglichen nimmt auch die Redensart schwimmen wie eine bleierne Ente „schlecht schwimmen können“ auf. Betrügerischen Handel in Frankreich sehen viele Etymologen dagegen als Ursprung des Wortes Ente im Sinne von „Falschmeldung“ an. Die frz. Redensart vendre/donner des canards à moitié „halbe Enten verkaufen/geben“ bedeutete wie auch die im 17. Jh. entstandene verkürzte Form donner des canards („Enten geben“) so viel wie „lügen, schwindeln“, wohl weil hier halbe statt ganzer Enten verkauft wurden. Andere Sprachforscher bezweifeln dies und leiten die Zeitungsente wesentlich plausibler von der en-te ausgesprochenen Abkürzung n. t. für lat. non testatum „nicht verbürgt“ her, welche früher Zeitungsartikeln mit ungeprüftem Wahrheitsgehalt folgte.
Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Rhein, Düsseldorf, trocken
Wissenschaft

Schutz vor Extremwetter

Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon